Informationsmaterial zum Download

Quartiersplan

Ist Ihnen ein gedruckter Plan lieber als eine digitale Karte? Dann erhalten Sie den aktuellen Quartiersplan des GB* Stadtteilmanagements Neu Leopoldau mit Informationen zu fertiggestellten Gebäuden, sowie Zufahrtsmöglichkeiten im Büro des Stadtteilmanagements, Ecke Marischkapromenade/Pfendlergasse (Infopoint), 1210 Wien. Geöffnet Montag und Mittwoch von 15 bis 19 Uhr.

Junges Wohnen in Neu Leopoldau

In einer Studie der Internationalen Bauausstellung Wien wird „Junges Wohnen in Neu Leopoldau“ erklärt und umfangreich analysiert. Zusätzlich bietet die Studie einen Überblick über das kooperative Planungsverfahren, die einzelnen Baufelder, sowie über die Freiraumplanung von Neu Leopoldau.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

  1. 06.07.2022 13:11 / Matthias

    Hey

    Was entsteht eigentlich gerade in den alten denkmalgeschützten Gebäuden, in der Marischkapromenade, wo gerade so fleißig gearbeitet wird?

    • 06.07.2022 13:45 / Christina Auer

      Hallo Matthias,
      momentan befinden sich die Gebäude in der Renovierungsphase. In Zukunft wird in diesen Gebäuden ein Werkstättenhof mit verschiedenen emissionsarmen Gewerben seinen Platz finden.

      Freundliche Grüße
      Stadtteilmanagement Neu Leopoldau

  2. 09.07.2022 22:03 / Matthias

    Hm schade. Hab darauf gehofft, dass vielleicht ein paar kleinere Geschäfte hier eröffnet werden. Eine Apotheke, Trafik, vielleicht eine Ströck Filiale mit Schanigarten im ehemaligen Waaghaus wären ganz nett. Auch ein Bankomat fehlt hier im Grätzel. Einen Werkstättenhof hingegen benötigt man nicht so oft.

    Wer hat das eigentlich entschieden, was mit diesen denkmalgeschützten Gebäuden passieren soll?

    • 14.07.2022 16:35 / Christina Auer

      Bezüglich der zusätzlichen Infrastruktur besteht Hoffnung am Bauplatz O, welcher grad in Erstellung ist. Dort gibt es auch große Bemühungen eine Filialisten zu etablieren. Wir halten zu dem Thema natürlich die Ohren offen und kommunizieren Neuigkeiten, sobald es welche gibt.
      Zu der Entscheidung wie die denkmalgeschützten Gebäude bespielt werden, lässt sich so viel sagen, dass in einem zweistufigen Verfahren insgesamt 7 Altbauten mit 6.000 m² Nutzfläche an einen Bieter oder eine Bietergemeinschaft verkauft wurden. Wie diese Flächen genau programmiert werden, liegt dann an den jeweiligen Besitzer*innen.