Vom Gaswerk zum Stadtteil Neu Leopoldau
Vor über hundert Jahren wurde in Leopoldau das zweite Gaswerk der Stadt Wien errichtet. Licht und Wärme sollte der Bevölkerung leistbar zur Verfügung stehen. So wurde von 1911 bis 1969 aus Steinkohle Stadtgas gewonnen. Als auch die Gasspeicher nicht mehr benötigt wurden, war das knapp 14 Hektar große Areal in Wien-Floridsdorf für eine Nachnutzung frei. Jetzt entstehen in Neu Leopoldau rund 1.400 Wohnungen, 70.000 Quadratmeter Gewerbeflächen, soziale Infrastruktur, Nahversorgung und viel Freiraum.
Licht und Wärme aus Leopoldau
Mit dem Einsatz von Stadtgas zur Beleuchtung von Straßenlaternen in Wien ab 1843 und der zunehmenden Verbreitung von Gasherden, stieg der Gasbedarf in der Stadt enorm an. Eine besondere Rolle spielte die Erfindung des „Auer-Lichts“. Der Österreicher Carl Auer von Welsbach zog eine Art Glühstrumpf über die Gasflamme und erreichte damit ein helles Leuchten. Ende des 19. Jahrhunderts erhielt der Gasbedarf noch einmal einen zusätzlichen Schub durch die Einführung von Gasöfen, die das ineffiziente, gefährliche und Abgas belastende Verfeuern von Kohle in der Wohnung ersetzten.

Die Lage an der Bahn war für die Standortwahl entscheidend
Mit der laufend größer werdenden Nachfrage nach Stadtgas, wurde bald klar, dass das Gaswerk Simmering die Versorgung Wiens allein nicht gewährleisten konnte. Die Standortfindung und die Planung der Kapazität für ein neues Gaswerk in Leopoldau begannen 1905 unter Leitung von Ing. Franz Menzel. Eine besondere Bedeutung hatte in Leopoldau die Lage an der Nordbahn zur Versorgung mit Steinkohle. 1909 wurde mit dem Bau des Gaswerks Leopoldau begonnen, bereits Ende 1911 konnte es fertiggestellt werden.
50% des Wiener Stadtgases entstanden in Leopoldau
Das Gelände des Gaswerks Leopoldau wurde sehr großzügig geplant, da laufend mit höher nachgefragten Gasmengen gerechnet werden musste. Tatsächlich wurde die Anlage bis 1940 zahlreiche Male erweitert und erneuert. Die damalige Kombination aus Gaswerk und Kokerei war höchst innovativ. Während des Zweiten Weltkriegs war das Gaswerk Ziel zahlreicher Bombenangriffe. Rund 160 Bomben wurden über dem Areal abgeworfen. Nach Ende des Kriegs wurde das Gaswerk rasch und unter Einsatz großer finanzieller Mittel wiederhergestellt. Ab 1950 wurde die Gewinnung von chemischen Produkten wie Ammoniak aus Kohle immer wichtiger und ab 1960 deckte das Gaswerk Leopoldau rund die Hälfte des Gasbedarfs der Stadt Wien und zählte weltweit zu den modernsten Anlagen seiner Art. Mit der Entdeckung von Erdgasvorkommen in Europa und dem Bau von Erdgaspipelines begann der Niedergang der Stadtgasproduktion. So wurden 1969 die Öfen für die Stadtgasproduktion außer Betrieb genommen und 1985 der letzte der beiden Gasometer stillgelegt.
Großzügig angelegtes Areal mit denkmalgeschützten Gebäuden
Was bleibt ist ein Ensemble aus denkmalgeschützten Wohn- und Verwaltungsgebäuden, das großzügig angelegte Areal mit seinen breiten Promenaden und alten Bäumen, sowie historische Einrichtungen, wie das Wohlfahrtsgebäude in dem sowohl die Kantine der Arbeiter, als auch Kultur- und Freizeiteinrichtungen untergebracht waren.
Neues entsteht in Neu Leopoldau
Auf dem Areal entsteht derzeit ein neuer Stadtteil zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Durch die Entwicklung des Gebiets Neu Leopoldau wird eine jahrzehntelang brachliegende Fläche für die Nachbarschaft geöffnet und unter dem Motto „Junges Wohnen“ zu einem neuen, lebendigen Stadtquartier entwickelt. Dazu tragen auch die denkmalgeschützten Bestandsgebäude bei, die Raum für Ateliers und Werkstätten für kleinteiliges Gewerbe und Kreative bieten.
Der neue Stadtteil ist an drei Seiten von Grünflächen umgeben, die in Kleingartensiedlungen übergehen. Auch innerhalb des Gebiets sind großzügige Grün- und Freiräume vorgesehen.
Neu Leopoldau in Zahlen
- Baubeginn: Herbst 2017
- Bezug der ersten Wohnbauten: Sommer 2019
- Grundfläche: 13,5 Hektar (das entspricht ca. 16 Fußballfeldern)
- Wohnungen: 1092 geförderte Mietwohnungen, 369 SMART-Wohnungen, 170 freifinanzierte Eigentumswohnungen, sowie verschiedene Wohnkonzepte für spezielle Gruppen wie Alleinerziehende, Lehrlinge, …etc.
- Gewerbeflächen: ca. 70.000 m²
- Erschließung: Garagen in Randlagen, das Areal wird verkehrsberuhigt
- Mobilität: Mit LeoMobilsteht den BewohnerInnen ein breites Mobilitätsangebot im gesamten Wohngebiet zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.
Zusammen wachsen
Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung begleiten die Entwicklungen vor Ort und in der Nachbarschaft seit Oktober 2018 mit dem Stadtteilmanagement Neu Leopoldau. Ziel ist, das Zusammenwachsen zwischen Neubaugebiet und bestehenden Stadtteil und damit ein gelungenes Miteinander zu fördern. Veranstaltungen und die Lebendige Stadtteilkarte laden ein, das Gebiet kennen zu lernen und Kontakte mit NachbarInnen und BewohnerInnen zu knüpfen.
Kümmert euch bitte endlich um die ganzen Falschparker hier in der Siedlung. Das ist ja ein Zustand mittlerweile!!!!
Hallo Lukas,
wir selbst können nichts gegen Falschparker unternehmen, das können nur die Polizei und Parkraumüberwachung.
Diese sind über die verschärfte Situation im Quartier informiert und kontrollieren auch seit einer Weile verstärkt.
Wir hoffen, dass sich die Situation dadurch bald bessert.
Freundliche Grüße,
Stadtteilmanagement Neu Leopoldau
Hallo,ist vielleicht auch eine kleine Hundewiese geplant?
Bei so viele Kinderspielplätze hier haben auch Hunde paar Quadratmeter verdient 🤔
LG
Hallo Riada-Svetlana,
Im Gaswerkpark ist leider keine Hundewiese geplant, dazu eignet sich die Form des Parkes leider nicht.
Hundezonen gibt es in der Umgebung in der Ruthnergasse (bei den Kleingartensiedlungen) und in der Kürschnergasse.
Wir werden bald weitere Informationen zur Hundehaltung in Neu Leopoldau veröffentlichen.
Liebe Grüße,
Stadtteilmanagement Neu Leopoldau
Wann ist der Parks endlich fertig? Ich schaue genau auf den Park, sehe außer dem riesigen Kletterturm und den Trampolins nur blanke Erde und habe nicht das Gefühl, dass die für Oktober angekündigte Eröffnung stattfinden wird können … zumal wir schon Anfang Oktober haben.
Hallo Gabriele Gartner,
Die Arbeiten für den Park laufen soweit alle nach Plan, als nächsten großen Schritt sind ab Mitte Oktober die Baumplanzungen geplant. Sie haben Recht, eine Eröffnung im Oktober wird sich voraussichtlich nicht mehr ausgehen, auf jeden Fall aber noch in diesem Jahr stattfinden.
Freundliche Grüße,
Stadtteilmanagement Neu Leopoldau
Wir leben seit über 2 Jahren in der Siedlung und haben noch immer keinen „richtigen Kinderspielplatz“.
Die Rutsche ist irgendwo versteckt, die Schaukel wo anders…
Die (Klein-)Kinder brauchen einen SPIELPLATZ (eben mit Rutsche, Schaukeln etc. auf einem Platz!).
Wir hatten und auf diese riesen Fläche gefreut… Aber umsonst! Mein Kind braucht weder die „Fitnessanlage“ noch die zahlreichen Bänke!
Grünfläche und Bäume sind natürlich schön, es fehlt aber einfach viel zu viel für Jungfamilien!!!
Hauptsache es wurde soviel mit unserem Geld investiert…!
Sehr geehrte Leyla Ünal,
es tut mir Leid, dass der Park nicht Ihren Bedürfnissen entspricht. In einem Stadtteil wohnen viele Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen, diese hat man versucht im Park zu inkludieren.
Spielgeräte für Kleinkinder finden Sie: bei den Wohnanlagen von Frieden, zwischen Kishonweg und dem Park; auf der anderen Seite des Kishonwegs, hinter dem Trafohaus; bei Marischkapromenade 9, neben dem Quartiersraum; vor dem Gebäude von Schwarzatal, beim Jeannie-Ebner-Weg.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Freundliche Grüße,
Stadtteilmanagement Neu Leopoldau